Weitere Lebensbilder
aus der evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert
Hier werden in loser Folge verkürzte Lebensbilder eingestellt, die die Lebensbil-der der fünf gedruckten und im Buchhandel erhältlichen Bände ergänzen.
Ergänzungen zu Band I
Philipp Melanchthon (1497 ‒ 1560)
Nikolaus Sander (1750 - 1824 )
Johannes Bähr (1767 ‒ 1828)
Ludwig Schmitthenner (1858 - 1932)
Friedrich Mayer (1864 ‒ 1936)
Gustav Rost (1884 - 1958)
Ulrich Fischer (1949 - 2020)
Ergänzungen zu Band II
Wilhelm Brückner (1832 – 1925)
Johann Jakob Kneucker (1840 ‒ 1909)
Wilhelm Karl (1864 ‒ 1938)
Franz Rohde (1864 - 1938)
Hermann Teutsch (1876 - 1966)
Friedrich Dittes (1885 - 1960)
Hanns Löw (1889 – 1967)
Hermann Weber (1892 - 1937)
Fritz Voges (1896 - 1967)
Heinrich Sauerhöfer (1901 - 1953)
Egon Güß (1902 - 1991)
Ergänzungen zu Band III
Theophor Wilhelm Dittenberger (1807 - 1872)
Ernst Troeltsch (1865 - 1923)
Ergänzungen zu Band IV
Großherzogin Luise von Baden (1838 - 1923)
Marie Luise Freifrau Marschall von Bieberstein (1862‒1949)
Otto Riecker (1896 - 1989)
Hannelis Schulte (1920 – 2016)
Hilde Bitz (1929 - 2017)
Ergänzungen zu Band V
Georg Längin (1827 ‒ 1897)
Robert Curjel (1859‒1925)
& Karl Moser (1860‒1936)
Wilhelm Heinsius (1890 ‒ 1967)
Erwin Mülhaupt (1905 - 1996)
Martin Gotthard Schneider (1930 - 2017)
Eine andere Kirchenge- schichte Badens
Parteiungen statt Union? Teil 7 Gegenwart
Teil 6 : (nach 1945) Ökumene
Parteiungen statt Union? Teil 5
(1933 bis 1945)
Buchbesprechungen:
Regionalgeschichtliche Periodika
Philipp Melanchthon
Kleiner Kirchenführer Karlsruhe
Lebensbilder Bd. I - V (Übersicht)
Weitere Lebensbilder:
(Neu hinzugefügt!)
Fritz Voges (1896-1967)
Johann Jakob. Kneucker (1840-1909)
Verschiedene Texte:
Friedrich Weinbrenner -
Architekt des Klassizismus
Interreligiosität
2023 - 1908 115 Jahre Oberkirchenratsgebäude
Wusstest du schon ... ?
Beziehungen Kirche und Staat
Gottesdienste nicht "regelgerecht"
Männer verschwinden
Kleine badische
Kirchengeschichte:
Nachkriegszeit: die Jahre der Konsolidierung (1945 bis 1958) Entnazifizierung
Während des Nazi-Regimes (1933/1934 und 1938)
Vom Ende der Monarchie bis zum Ende der Weimarer Republik (1919‒1932)
Der Prediger tritt hinter seiner Botschaft zurück, seine nach
oben weisende Hand verbirgt
sein Gesicht.
G.S. als Pastor auf der Kanzel der
St.-Florians-Kirche aus dem
13. Jahrhundert in Sillenstede (Nordoldenburg), ca. 1965
Der Vortragende hat seine Zuhörer im Blick
Impressum Datenschutzerklärung