Buchbesprechung

 

 

Johannes Ehmann: Geschichte der Evangelischen Kirche in Baden

(richtiger wäre: evangelischen, denn „Evangelische“ Kirche in Baden war nie eine offizielle Bezeichnung) – dieses opus magnum des Heidelberger Kirchenhistorikers Johannes Ehmann, das nicht innerhalb einer wissenschaftlichen Reihe erscheint, sondern in der nichtbadischen Evangelischen Verlagsanstalt, Leipzig (EVA), wird einmal aus (mindestens) 4 oder aus 5 Bänden bestehen – erschienen sind seit 2018 bereits 4 Bände, mit je zwischen 500 und 1000 Seiten, also einer Fülle von Details. Der 4. Band soll sowohl ein Personen- als auch ein Ortsgesamtregister zu den bis dann erschienenen Bänden enthalten.

 

Übersicht

 

 

Große Beschreibung siehe oben in den Buchbesprechungen

Band 1: Reformatorische Bewegungen im Südwesten des Reiches (Bucer und Melanchthon, Luthers Heidelberger Disputation 1518 ‒ 1557), 2018, 284 S., 50 Abb. ‒  

Band 2: Die Kirche der Markgrafschaft. (Confessio Augustana 1530; bis 1803, 1806/1811 Schwerpunkte: Karl II., Kirchenordnung 1556, Konkordienformel 1577, Stafforter Buch 1599; Karl Wilhelm: Gründung Karlsruhe 1715, bis zu Markgraf/Großherzog Karl Friedrich, und auch Schwerpunkte: Jung-Stilling und Friedrich Brauer; Corrigenda zu Band 1, 2021, 807 S., 97 Abb.

 

 

Band 3: Die Kirche im Großherzogtum (1806 ‒ 1918)

Teilband 3.1: Teil I Die badische Unionskirche (Krisen, Kämpfe, Konfessionen 1812‒‒‒ 1860).                             2025= S. 5‒491, farb. Abb. 1‒60

Teilband 3.2: Teil II Die evang. Kirche zwischen Liberalismus und Nationalismus (1861 ‒ 1918/19),                        2025 = S. 499‒1094, farb. Abb. 61‒121

 

Coverbilder: Band 1: Straßburg mit Münster ‒ Band 2: Detail aus der Stadtansicht von Durlach 1695, Stadtkirche – Bände 3: (alte) Ludwigskirche Freiburg (im Zweiten Weltkrieg zerstört)

 

Unglaublich, dass ein einzelner Kirchenhistoriker in Heidelberg, selbstverständlich unterstützt durch die sehr zahl-reich genannte Literatur und durch Fachkräfte in Archiven und Bibliotheken, in wenigen Jahren eine solche mehrbän-dige Geschichte der evangelischen Kirche in Baden verfasste und veröffentlichte, in – wie er selbst schreibt – der Tradition zu vergleichbaren mehrbändigen Werken des 18. und 19. Jahrhunderts:

 

Schöpflin, Johann Daniel: Historia Zaringo-Badensis, Carlsruhe 1763-1766, 7 Bde 2°; Sachs, Johann Christian: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des markgräflichen-altfürstlichen Hauses (nach Schöpflin, Carlruhe 1764-1773, 5 Bde; Karl Vierordt. Friedrich Karl Friedrich: Geschichte der Reformation im Großherzogthum Baden. Braun, Karlsruhe 1847; Geschichte der evangelischen Kirche in dem Großherzogthum Baden, 1, bis zu dem Jahr 1571 / nach großentheils hs. Quellen bearb. von Karl Friedrich Vierordt. 1847-1856, 2 Bde.

 

 

 

Band 4: Im Wechsel der Staatsordnungen, in Vorbereitung:

 

Es soll nur noch ein Band, der Band 4, erscheinen, viel kürzer, da es dazu viel Literatur gibt. In großen Zügen also Weimarer Zeit, Drittes Reich, dann Neuaufbau bis 1973. Also Leuenberger Konkordie als theologisches Ziel. Neben ein paar temporären Eruptionen möchte ich aber die 70-er-Jahre kaum überschreiten.

 

Band 4: In Vorbereitung

Druckversion | Sitemap
© Gerhard Schwinge